BLOG.

Hier schreiben wir in regelmäßigen Abständen Beiträge über Lehrkonzepte.

Wir setzen unsere Reihe am 1. September 2025 mit dem Konzept des PROJEKT-BASIERTES LERNENS fort.

Beim Projektbasierten Lernen widmen sich die Lernenden der selbstständigen Lösungsfindung einer Projektherausforderung. Es stehen die Anwendung von Wissen, der Theorietransfer und das Tun im Sinne eines “Learning-by-Doing” im Vordergrund. Das Projektorientierte Lernen gehört, wie auch das Forschende Lernen, zu den Lehrkonzepten des Prozessorientierten Lernens. Beim Prozessorientierten Lernen wird der Lernprozess transparent und nachvollziehbar anhand eines Ineinandergreifens einzelner Prozessschritte organisiert und strukturiert. Der große didaktische Vorteil besteht in der Transparenz des Lehrprozesses für alle Beteiligten und einer entsprechend hohen Orientierung. Der Ablauf von Lehrveranstaltungen nach dem Konzept ist abhängig vom gewählten Ansatz des Projektmanagements. Die häufig eher klassisch-lineare Struktur resultiert aus den Vorlesungszeiten und Prüfungszeiträumen an Hochschulen. Lehrende haben bis zu 15 Wochen für die Durchführung von Lehrveranstaltungen und das Aufsetzen von Lernprozessen. Der Prozess gipfelt oft in einer Prüfungsphase gegen Ende des Semesters. Ein möglicher Ablauf wäre 1. Präsentation der Projektherausforderung > 2. Teambuilding > 3. Projektanalyse und -organisation > 4. Projekt-Bearbeitung > 5. Ergebnispräsentation > 6. Feedback > 7. Projektevaluation & -dokumentation. Es wird empfohlen den Prozess hierarchisch zu strukturieren, so dass ein Auslassen bzw. Überspringen einzelner Prozessschritte unmöglich ist.

Als zwei weitere Vorteile sind soziales Lernen und didaktische Reduktion zu nennen. Um die Studierenden erstens effizient betreuen zu können, bilden diese häufig Projektgruppen, die gemeinsam die Aufgabenstellung bearbeiten. Teams bieten zudem die Möglichkeit, Aufgaben je nach bereits vorhandenen Kompetenzen zu verteilen. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit nicht nur von Lehrenden oder aus Büchern, sondern auch von anderen Studierenden zu lernen. Zweitens sollten Lehrende die Lehrinhalte an die Projektherausforderungen anpassen und das Projektorientierte Lehrkonzept nicht mit zu viel “Content” überfrachten. Es bietet sich an, nur die Inhalte zu vermitteln, die auch für das Projekt benötigt werden, um bei den Studierenden den Eindruck eines sinnvollen Lernprozesses herzustellen. 

Literatur:

Apel, H. & Knoll, M. (2001). Aus Projekten lernen. Grundlegung und Anregungen. München: Oldenbourg.

Heun, T. (2022). Lehrkonzepte. Bern: HEP.

Markowitsch, J., Messerer, K. & Prokopp, M. (2004). Handbuch praxisorientierter Hochschulbildung. Wien: WUV.

Wir starten heute, am 10.Juni 2025, mit einem Beitrag zum Lehrkonzept des FORSCHENDEN LERNENS.

Bei dem Konzept des Forschenden Lernens durchlaufen die Lernenden einen kompletten Forschungsprozess von der Definition der Forschungsfrage bis zu ihrer Beantwortung. Dieser Ansatz zeichnet sich dadurch aus, dass «Lernen und Forschen auch der Tätigkeitsform nach zusammenfallen» (Huber 2013, S. 23). Forschendes Lernen setzt auf die Lerneffekte eines Erkenntnis-prozesses und ist produktionsorientiert, da am Ende des Prozesses die Beantwortung einer Forschungsfrage mittels eigener Theorie(n) steht. Der Lernprozess wird durch die aufeinander aufbauenden Schritte des Forschungsprozesses strukturiert. Die Freiheitsgrade der Studierenden sollten hierbei an den Umfang ihrer Vor-erfahrungen angepasst werden.

Der Ablauf einer Lehrveranstaltung nach dem Konzept des Forschenden Lernens orientiert sich an den Phasen eines Forschungsprozesses. Einleitend kann es zu den ersten Aufgaben der Lernenden gehören, diese Phasen/Schritte zu definieren und mit Ansätzen des Projektmanagements zu kombinieren (Wie lässt sich ein Forschungsprozess als Projekt strukturieren und organisieren?). Danach durchlaufen die Lernenden idealerweise alle Schritte des Forschungsprozesses. Sollte die Zeit knapp werden, lässt sich der Prozess zu Beginn oder Ende auch leicht abkürzen. Alternativ ist es möglich, weitere Zwischenschritte (siehe Schritt 4 im folgenden Beispiel) einzufügen, beispielsweise um den Fokus auf Qualitätsmerkmale empirischer Studien zu lenken.

Das Lehrkonzept des Forschenden Lernens ist mit Blick auf Lerneffekte als besonders effektiv einzuschätzen. Folgende didaktische Prinzipien unterstützen den Lernprozess systematisch:

  • Lernen als Prozess und Problembasiertes Lernen: Am Anfang des Forschungsprozesses steht ein „Problem“ bzw. eine Forschungsfrage. Bei der Beantwortung bietet die klare und transparente Struktur des zu durchlaufenden Forschungsprozesses den Studierenden eine klare Orientierung. Lost in theory? Das kommt beim Forschenden Lernen eher selten vor.
  • Didaktische Reduktion / Weniger ist Mehr: Die Studierenden lernen nur die Modelle und Theorien, die sie zum erfolgreichen Bearbeiten der Forschungsfrage benötigen.
  • Learning-by-doing / Theorie-Praxis-Transfer / Anwendung: Die Studierenden wenden (Methoden-)Theorie an und machen wertvolle Erfahrungen.
  • Lernen durch Forschen: Das Konzept verbindet zwei zentrale Aufgaben von Hochschule. Damit ermöglicht es den Studierenden Erfahrungen im Bereich der Primärforschung zu sammeln und Methodenkompetenzen für spätere Projekte, wie z. B. die Thesis, aufzubauen. Darüber hinaus bietet es den Lehrenden die Möglichkeit, Lehrtätigkeit und Forschungsinteressen zu verbinden.

Die Umsetzung des Forschenden Lernens ist im Rahmen unterschiedlicher Lehrformen in Präsenz oder online, im Rahmen von Gruppenarbeit oder auch auf Basis individueller Arbeit möglich. Die Lehrenden nehmen oft zwei Rollen wahr: neben der Rolle des/der Fachexperten/in, fungieren sie als Coaches der Forschenden. Weiterführende Literatur findet sich am Ende dieses Beitrags.

Fazit: Das Forschende Lernen ist der Klassiker unter den Lehrkonzepten, der im Zuge einer Ausweitung Projekt-basierter Lehrkonzepte und zunehmend digitalisierter Lernumgebungen aktueller denn je ist.

Literatur:

Heun, T. (2022). Teaching Concepts: On the Power of Thinking in Concepts in 21st Century Learning and Teaching. In (eds.). D. Kergel & B. Heidkamp-Kergel: Bildung in the Digital Age. Routledge: London, pp.182-193.

Heun, T. (2022). Lehrkonzepte. Bern: HEP.

Kergel, D. & Heidkamp, B. (2015). Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch. New York/Münster: Waxmann.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner